Angenehmer Lebensraum durch moderne Architektur
13 Februar '23
Heute möchten wir Ihnen die Architektur unserer Häuser im "HopfenGlück" vorstellen. Und wer könnte dies besser, als die Architektin selbst? Wir haben mit Kathrin Schmitz vom Architekturbüro planquadrathoch3_architekten aus Koblenz gesprochen und ihr 3 Fragen zur Architektur gestellt.
Außerdem erfahren wir in einem Portrait mehr über die Architektin und das Architekturbüro planquadrathoch3_architekten, das seit über 30 Jahren Bauprojekte in der Region Koblenz entwickelt.
Interview: 3 Fragen an die Architektin Kathrin Schmitz
Frage: "Wie entwickelt man ein Haus? Wo fängt man an?"
Kathrin Schmitz: "Normalerweise kommt der Bauherr mit seinen Vorstellungen und Wünschen auf uns zu und wir entwickeln den ersten Entwurf – oft schon während dem ersten Gespräch. Dieser wird dann in einem weiteren Termin besprochen und verfeinert.
Bei diesem Projekt begann der Entwicklungsprozess etwas anders. Zusammen mit BPD haben wir zunächst das ganze Gebiet betrachtet und uns gefragt: Wer werden die neuen Bewohner und was werden deren Bedürfnisse sein? Auf dieser Grundlage wurden Gebäudetypen und Grundrisse entworfen, die viele Menschen dieser Nutzergruppen begeistern werden. Die Gebäude sollen nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch den Bewohner im Alltag unterstützen. Dies sieht man z.B. gut an der Raumabfolge: An der Küche befindet sich ein praktischer Abstellraum."
"Was macht das "HopfenGlück" so attraktiv?"
Kathrin Schmitz: "Durch die vielen verschiedenen Haustypen schafft BPD einen Heimatort für unterschiedliche Bewohner in unterschiedlichen Lebensabschnitten. Im Bauabschnitt 1 entstehen Reihenhäuser, die sich durch Dachformen unterscheiden, Doppelhäuser und ein freistehendes Einfamilienhaus. In den nächsten Bauabschnitten kommen sogar noch weitere Haustypen hinzu.
Ein weiteres Augenmerk wurde in diesem Gebiet daraufgelegt, dass sich der spätere Bewohner mit seinem Wohnhaus identifizieren kann. Durch das Spiel mit unterschiedlichen Fassaden wird nicht nur der Straßenraum belebt, sondern auch eine gewisse Individualität geschaffen. Unser Büro hat hierfür mehrere skizzenhafte Entwürfe der Ansichten erstellt, die dann im Projektteam finalisiert und festgelegt wurden.
Alle Haustypen weisen einen gutdurchdachten Grundriss auf, der im Rahmen der Sonderwunschberatung verändert werden kann. So kann z.B. durch einen Wandeinzug ein weiteres Zimmer im Obergeschoss entstehen. Das Haus kann also sowohl von einer 3-köpfigen aber auch von einer 4- oder sogar 5-köpfige Familie bewohnt werden."
„Eine gute Architektur besteht für mich darin einen angenehmen Lebensraum für Menschen zu schaffen. Dabei ist es mir besonders wichtig Räume zu kreieren, die funktional sind und ein hohes Maß an Wohlbefinden erzeugen.“
- Kathrin Schmitz
Frage: "Wie muss man planen, um Wohnraum bezahlbar anbieten zu können?"
Kathrin Schmitz: "Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten und Ansätze um bezahlbaren Wohnraum anbieten zu können. Es gibt Haustypen, die von BPD bereits in anderen Projekten umgesetzt wurden. Unser Büro hat es sich zur Aufgabe gemacht diese Erfahrungen in die bestehende Planung einzuarbeiten und neue Denkansätze zu verfolgen.
Ein Beispiel im HopfenGlück ist das Reihenhaus ohne Keller. Die vergleichsweise kostenintensive Abstellfläche im Kellergeschoss kann eingespart werden, wenn sie anderweitig aufgefangen wird. Konkret heißt das hier, dass wir den Hausanschlussraum im Erdgeschoss unter die Treppe geplant haben. Außerdem haben wir weitere Abstellfläche im Obergeschoss untergebracht. Im Staffelgeschoss entstand zudem ein großzügiges Schlafzimmer mit Ankleide und Studio. Das Wohnhaus funktioniert also trotzdem für eine Familie. Allgemein sind die Wohnhäuser alle flächensparend, aber lichtdurchflutet gestaltet. So wirken auch kompakte Räume geräumiger.
Auch die Kubaturen wurden sehr einfach gehalten in Ausnahme des freistehenden Einfamilienhauses. Natürlich kann auch durch die Auswahl der Baumaterialien kostensparender gebaut werden. Gleichzeitig war es wichtig einen gewissen Energiestandard einzuhalten in Verbindung einer zukunftsorientierten Heizung um auch die Unterhaltskosten für die Bewohner möglichst gering zu halten."
Architektin Kathrin Schmitz, planquadrathoch3_architekten
"Mein Einstieg in das Leben als Architektin begann für mich schon während der Schulzeit mit einem Praktikum beim Architekten Jürgen Heyer aus Koblenz. Im Laufe der Zeit konnte ich die Entwicklung vom Solo-Architekturbüro – damals noch als Werkstudentin -
Bis hin zur neuen Konstellation planquadrathoch3_architekten mitbestimmen. Die überschaubare Anzahl unseres 13 Personen starken Teams trägt nicht nur zu einer familiären Atmosphäre bei, sondern bietet auch die Möglichkeit sich auf bestimmte Leistungsphasen fokussieren zu können oder einem gesamtheitlichen Ansatz nachzugehen - von der ersten Idee über die Planung bis hin zum fertigen Gebäude.
So freue ich mich täglich über meine Aufgabe als Gestalterin zukünftiger Projekte in der Region. Die Entwicklung der eigenen Architektursprache, die kreative Ideenfindung und die Kommunikation mit den Auftraggebern begeistert mich besonders. Eine spannende
Herausforderung dabei ist das Zusammenlegen des eigenen Blickwinkels mit der Sichtweise der Bauherren während der Projektentwicklung.
Ein ebenso wichtiger Teil in meinem Leben ist die Familie. Meinen Mann habe ich im Studium kennengelernt und wir teilen die Leidenschaft für Architektur. Vor knapp 2 Jahren kam unser Sohn zur Welt und seitdem freuen wir uns über die gemeinsame Zeit als Familie und Architekten."



Das Architekturbüro planquadrathochdrei_architekten aus Koblenz begleitet Bauherren seit über 30 Jahren – von der ersten Idee bis zum fertigen Objekt. Von der zweidimensionalen Planzeichnung bis hin zum neuen 3-dimensionalen Gebäude.
Das Architekturbüro bietet Bauherren im Raum Koblenz und Umgebung eine Rundum-Betreuung mit innovativen und nachhaltigen Ideen, sowie einer kostensicheren und fristgerechten Planung.
Wir freuen uns das Projekt "HopfenGlück" zusammen mit dem Architektenteam zu realisieren!
Foto: Jürgen Heyer (Geschäftsführer), Patrick Heyer und Kathrin Schmitz
Fotograf: Lars May
Die hier gezeigten Visualisierungen sind unverbindlich. Stand 02/2023